As of May 13, 2025

Katharina Grosse

Lot 43
Untitled, 1997
Oil and acrylic

74.0 x 49.2 in (188.0 x 125.0 cm)

Lot 43
Untitled, 1997
Oil and acrylic
74.0 x 49.2 in (188.0 x 125.0 cm)

Estimate:
€ 40,000 - 60,000
Auction: 21 days

Van Ham Kunstauktionen

City: Cologne
Auction: Jun 04, 2025
Auction number: A533
Auction name: Modern, Post War & Contemporary

Lot Details
GROSSE, KATHARINA
1961 Freiburg

Title: Untitled.
Date: 1997.
Technique: Oil and acrylic on aluminium.
Measurement: 188 x 125cm.
Notation: Signed, dated and inscribed verso: Katharina Grosse 1997 Dezember Düsseldorf.


The work is recorded under the number 1998/2030 in the archiv of the artist. We thank the Wunderblock Foundation (Archive of Katharina Grosse), Berlin, for their friendly support.

Provenance:
- Köllmann AG (according to consignor)
- Bremer Landesbank (acquired 1997 from previous owner)


- Early example of Grosse's enjoyment of experimentation with layers of paint on aluminium substrate
- Dynamic, flowing application of paint that suggests movement and depth
- Characteristic of her late 1990s work phase


"Farbe ist etwas sehr Intimes. Sie löst sofort Reaktionen aus. Ich benutze sie auch, um die Struktur meines Denkens zu verfolgen, denn das ist das, worum es beim Malen meines Erachtens letztendlich geht."
(Grosse, Katharina, in: Ausst.-Kat. Katharina Grosse - Studio Paintings. 1988-2022, Mildred Lane Kemper Art Museum/Kunstmuseum Bern/Kunstmuseum Bonn, Berlin 2022, S. 9)

Eine der bedeutendsten Stimmen der zeitgenössischen Malerei
Katharina Grosse zählt zu den wichtigsten Vertreterinnen der abstrakten Malerei unserer Zeit. International gefeiert für ihre großflächigen, raumfüllenden und an öffentlichen Orten gemalten In-situ-Arbeiten, hinterfragt sie mit ihrer künstlerischen Praxis eindrucksvoll die Grenzen von Malerei, Skulptur und Installation. Ihre Werke entstehen in einem gestischen Prozess, häufig mit industriellen Sprühfarben, die sie auf unterschiedliche Trägermaterialien aufträgt - von Leinwänden und Aluminiumplatten bis hin zu architektonischen Strukturen oder ganzen Landschaften. Farbe und ihre unmittelbare physische Präsenz werden dabei zu zentralen Parametern erklärt.
Nach ihrem Studium an den Kunstakademien in Münster und Düsseldorf, beginnt Grosse ihre Karriere in den frühen 1990er-Jahren zu einer Zeit, in der erhebliche Kritik gegenüber dem Wert des Mediums Malerei zur Sprache kommt. Unter ihrem Professor Gotthard Graubner und dem Einfluss verschiedenster malerischer Tendenzen, allen voran der monochromen Farbfeldmalerei und der gestisch lyrischen Abstraktion, entwickelt Grosse konsequent einen unikalen Ansatz, der sich jeglicher Kategorisierung entzieht. Sie betont neben der körperlichen Präsenz der Malerei insbesondere die Materialität der Farbe. Damit stellt sich Grosse von Anbeginn ihrer Karriere gegen eine figurative Bildsprache und schafft ein malerisches Vokabular abstrakter Formen, bei denen Unter- bzw. Übermalungen eine wichtige Rolle einnehmen. Nicht nur ihre Ausstellung im Pariser Palais de Tokyo (2005), sondern auch ihr Beitrag zur Biennale di Venezia (2015) erregt internationale Anerkennung. Heute befinden sich ihre Arbeiten in den renommiertesten Sammlungen der Welt, darunter das New Yorker Museum of Modern Art, das Centre Pompidou in Paris, die Tate Modern in London sowie das Kunstmuseum Bonn.

Farbe als unmittelbare Erfahrung
Das unbetitelte Werk aus dem Jahr 1997 ist ein außergewöhnliches Beispiel für Grosses frühen Umgang mit Farbe. In den 1990er Jahren beginnt sie, Aluminium als Malgrund zu nutzen - eine Entscheidung, die ihre Werke noch stärker von klassischen Bildträgern löst und der Farbe eine neue Körperlichkeit verleiht. Dabei ist die Komposition in ein leuchtendes Kolorit getaucht, das in fließenden Schichten aufgetragen wird. Indem sie Rosa- und Gelbtöne vertikal und horizontal übereinander lagert, entsteht eine transparente Farbwirkung. Bei näherer Betrachtung bleiben die sich überkreuzenden Untermalungen erkennbar und verstärken sich gegenseitig in ihrer Intensität.
Grosses künstlerische Praxis ist stark geprägt von schichtenweise aufgetragenen Farbschlieren, die mal dicker, mal dünner, mal opaker, mal transparenter, aber immer leuchtend brillant die Beziehung zwischen oben und unten visualisieren. Gleichzeitig hinterfragt die Künstlerin die konventionelle Relation zwischen vorderer und hinterer Ebene, zwischen Figur und Grund, wie sie typischerweise in der Komposition eines Gemäldes zum Ausdruck kommt. Die ästhetische Erfahrbarkeit der Arbeit wird vielmehr durch die Präsenz der transparenten Farbschichten und ihr Zusammenspiel bestimmt. Grosse spielt hier intentional mit einem zunehmend grelleren Farbrepertoire und einer Materialität der Farbe, deren Fließverhalten durch einen dynamischen Pinselstrich aktiviert wird. Infolgedessen scheinen die Farbschichten ineinander zu verschmelzen. Das Ergebnis: Eine im höchsten Maße virtuose Arbeit, die neben ihrer technisch materiellen Qualität, ebenso über die Leuchtkraft der Farbe und ihrer sich gegenseitig intensivierenden Schichten überzeugt.
Lot Details
GROSSE, KATHARINA
1961 Freiburg

Title: Untitled.
Date: 1997.
Technique: Oil and acrylic on aluminium.
Measurement: 188 x 125cm.
Notation: Signed, dated and inscribed verso: Katharina Grosse 1997 Dezember Düsseldorf.


The work is recorded under the number 1998/2030 in the archiv of the artist. We thank the Wunderblock Foundation (Archive of Katharina Grosse), Berlin, for their friendly support.

Provenance:
- Köllmann AG (according to consignor)
- Bremer Landesbank (acquired 1997 from previous owner)


- Early example of Grosse's enjoyment of experimentation with layers of paint on aluminium substrate
- Dynamic, flowing application of paint that suggests movement and depth
- Characteristic of her late 1990s work phase


"Farbe ist etwas sehr Intimes. Sie löst sofort Reaktionen aus. Ich benutze sie auch, um die Struktur meines Denkens zu verfolgen, denn das ist das, worum es beim Malen meines Erachtens letztendlich geht."
(Grosse, Katharina, in: Ausst.-Kat. Katharina Grosse - Studio Paintings. 1988-2022, Mildred Lane Kemper Art Museum/Kunstmuseum Bern/Kunstmuseum Bonn, Berlin 2022, S. 9)

Eine der bedeutendsten Stimmen der zeitgenössischen Malerei
Katharina Grosse zählt zu den wichtigsten Vertreterinnen der abstrakten Malerei unserer Zeit. International gefeiert für ihre großflächigen, raumfüllenden und an öffentlichen Orten gemalten In-situ-Arbeiten, hinterfragt sie mit ihrer künstlerischen Praxis eindrucksvoll die Grenzen von Malerei, Skulptur und Installation. Ihre Werke entstehen in einem gestischen Prozess, häufig mit industriellen Sprühfarben, die sie auf unterschiedliche Trägermaterialien aufträgt - von Leinwänden und Aluminiumplatten bis hin zu architektonischen Strukturen oder ganzen Landschaften. Farbe und ihre unmittelbare physische Präsenz werden dabei zu zentralen Parametern erklärt.
Nach ihrem Studium an den Kunstakademien in Münster und Düsseldorf, beginnt Grosse ihre Karriere in den frühen 1990er-Jahren zu einer Zeit, in der erhebliche Kritik gegenüber dem Wert des Mediums Malerei zur Sprache kommt. Unter ihrem Professor Gotthard Graubner und dem Einfluss verschiedenster malerischer Tendenzen, allen voran der monochromen Farbfeldmalerei und der gestisch lyrischen Abstraktion, entwickelt Grosse konsequent einen unikalen Ansatz, der sich jeglicher Kategorisierung entzieht. Sie betont neben der körperlichen Präsenz der Malerei insbesondere die Materialität der Farbe. Damit stellt sich Grosse von Anbeginn ihrer Karriere gegen eine figurative Bildsprache und schafft ein malerisches Vokabular abstrakter Formen, bei denen Unter- bzw. Übermalungen eine wichtige Rolle einnehmen. Nicht nur ihre Ausstellung im Pariser Palais de Tokyo (2005), sondern auch ihr Beitrag zur Biennale di Venezia (2015) erregt internationale Anerkennung. Heute befinden sich ihre Arbeiten in den renommiertesten Sammlungen der Welt, darunter das New Yorker Museum of Modern Art, das Centre Pompidou in Paris, die Tate Modern in London sowie das Kunstmuseum Bonn.

Farbe als unmittelbare Erfahrung
Das unbetitelte Werk aus dem Jahr 1997 ist ein außergewöhnliches Beispiel für Grosses frühen Umgang mit Farbe. In den 1990er Jahren beginnt sie, Aluminium als Malgrund zu nutzen - eine Entscheidung, die ihre Werke noch stärker von klassischen Bildträgern löst und der Farbe eine neue Körperlichkeit verleiht. Dabei ist die Komposition in ein leuchtendes Kolorit getaucht, das in fließenden Schichten aufgetragen wird. Indem sie Rosa- und Gelbtöne vertikal und horizontal übereinander lagert, entsteht eine transparente Farbwirkung. Bei näherer Betrachtung bleiben die sich überkreuzenden Untermalungen erkennbar und verstärken sich gegenseitig in ihrer Intensität.
Grosses künstlerische Praxis ist stark geprägt von schichtenweise aufgetragenen Farbschlieren, die mal dicker, mal dünner, mal opaker, mal transparenter, aber immer leuchtend brillant die Beziehung zwischen oben und unten visualisieren. Gleichzeitig hinterfragt die Künstlerin die konventionelle Relation zwischen vorderer und hinterer Ebene, zwischen Figur und Grund, wie sie typischerweise in der Komposition eines Gemäldes zum Ausdruck kommt. Die ästhetische Erfahrbarkeit der Arbeit wird vielmehr durch die Präsenz der transparenten Farbschichten und ihr Zusammenspiel bestimmt. Grosse spielt hier intentional mit einem zunehmend grelleren Farbrepertoire und einer Materialität der Farbe, deren Fließverhalten durch einen dynamischen Pinselstrich aktiviert wird. Infolgedessen scheinen die Farbschichten ineinander zu verschmelzen. Das Ergebnis: Eine im höchsten Maße virtuose Arbeit, die neben ihrer technisch materiellen Qualität, ebenso über die Leuchtkraft der Farbe und ihrer sich gegenseitig intensivierenden Schichten überzeugt.

9 other works by Katharina Grosse Show all chevron_right
21 days | Van Ham Kunstauktionen
21 days | Van Ham Kunstauktionen
21 days | Van Ham Kunstauktionen
21 days | Van Ham Kunstauktionen
21 days | Van Ham Kunstauktionen
21 days | Van Ham Kunstauktionen
21 days | Van Ham Kunstauktionen
21 days | Van Ham Kunstauktionen
21 days | Van Ham Kunstauktionen

You might also be interested in Show allchevron_right
tomorrow | Sotheby's New York
Lee Krasner
129 August Petals , 1962
oil on canvas
€ 3,500,000 - 5,300,000
tomorrow | Christie's Paris
JOAN MITCHELL
514 Petit Matin , 1981
oil on canvas
€ 2,200,000 - 3,100,000
tomorrow | Sotheby's New York
Adrian Ghenie
108 Alpine Retreat 2 , 2016
oil on canvas
€ 2,200,000 - 3,100,000
tomorrow | Sotheby's New York
Agnes Martin
121 Untitled #11 , 1996
acrylic and graphite on canvas
€ 2,200,000 - 3,100,000
tomorrow | Sotheby's New York
John Chamberlain
125 Butternut , 1962
painted and chromium-plated steel
€ 1,600,000 - 2,200,000
2 days | Sotheby's New York
Sam Gilliam
358 Ray II , 1969
acrylic on beveled edge canvas
€ 1,100,000 - 1,600,000

Katharina Grosse Artist presented in curated searches
Art auctions - from all over the world
- At a glance!
Art auctions - from all over the world
At a glance!
ios_instruction