As of Jun 14, 2024

Aimé-Jules Dalou

Lot 521
„AIMÉ“ („LA VÉRITÉ MÉCONNUE“)

7.9 x in (20.0 x 0.0 cm)

Lot 521
„AIMÉ“ („LA VÉRITÉ MÉCONNUE“)
7.9 x in (20.0 x 0.0 cm)

Estimate:
€ 1,500 - 1,700
Auction: -2 days

Hampel Fine Art Auctions

City: München
Auction: Jun 27, 2024 12:30 PM
Auction number: 140
Auction name: Impressionisten & Moderne Kunst

Lot Details
Tiefe: 9 cm.
Auf dem Sockel in Form eines Felsens an der vorderen Längsseite mitgegossene Signatur „DALOU“. An der Unterkante eingeschlagene Nummerierung „59808“ sowie „5“.

Bronze, braune Patina. Aktfigur einer verzweifelt Liebenden mit den Händen über dem zurückgeneigten Kopf. Das Werk ist auch unter dem Titel „La Vérité méconnue“ bekannt.
Früher Guss, möglicherweise noch vor den Auflagen durch Susse Frères, die verkleinert (Höhe: 14,5 cm) gegossen wurden.
Dalou war Schüler des Jean-Baptiste Carpeaux und Francisque Joseph Duret. 1862 debütierte er in der Ècole des Beaux-Arts in Paris. Der Beteiligung am Aufstand der Pariser Kommune beschuldigt, floh er nach England, wo er große Anerkennung fand. Zurück in Paris wurde er 1883 mit der Ehrenmedaille des Salons ausgezeichnet. 1899 wurde er Kommandeur der Ehrenlegion. Werke seiner Hand finden sich weltweit in zahlreichen bedeutenden öffentlichen Sammlungen.

Literatur:
Vgl. Susan Beattie, The New Sculpture, 1983.
Vgl. Robert Bowman, Craft and Creation, London 2005, S. 33-34. (1401472) (11)
Lot Details
Tiefe: 9 cm.
Auf dem Sockel in Form eines Felsens an der vorderen Längsseite mitgegossene Signatur „DALOU“. An der Unterkante eingeschlagene Nummerierung „59808“ sowie „5“.

Bronze, braune Patina. Aktfigur einer verzweifelt Liebenden mit den Händen über dem zurückgeneigten Kopf. Das Werk ist auch unter dem Titel „La Vérité méconnue“ bekannt.
Früher Guss, möglicherweise noch vor den Auflagen durch Susse Frères, die verkleinert (Höhe: 14,5 cm) gegossen wurden.
Dalou war Schüler des Jean-Baptiste Carpeaux und Francisque Joseph Duret. 1862 debütierte er in der Ècole des Beaux-Arts in Paris. Der Beteiligung am Aufstand der Pariser Kommune beschuldigt, floh er nach England, wo er große Anerkennung fand. Zurück in Paris wurde er 1883 mit der Ehrenmedaille des Salons ausgezeichnet. 1899 wurde er Kommandeur der Ehrenlegion. Werke seiner Hand finden sich weltweit in zahlreichen bedeutenden öffentlichen Sammlungen.

Literatur:
Vgl. Susan Beattie, The New Sculpture, 1983.
Vgl. Robert Bowman, Craft and Creation, London 2005, S. 33-34. (1401472) (11)

Aimé-Jules Dalou Artist presented in curated searches
Art auctions - from all over the world
- At a glance!
Art auctions - from all over the world
At a glance!
ios_instruction