As of Jun 14, 2024

Louis de Caullery

Lot 338
KREUZIGUNG
Öl auf Holz. Parkettiert.

22.2 x 37.0 in (56.5 x 94.0 cm)

Lot 338
KREUZIGUNG
Öl auf Holz. Parkettiert.
22.2 x 37.0 in (56.5 x 94.0 cm)

Estimate:
€ 10,000 - 15,000
Auction: -2 days

Hampel Fine Art Auctions

City: München
Auction: Jun 27, 2024 11:00 AM
Auction number: 140
Auction name: Gemälde Alte Meister - Teil II

Lot Details
In teilvergoldetem, ebonisierten Rahmen.

In besonders breitem Format der Berg Golgota, der vor allem durch die drei stehenden Kreuze ausgezeichnet wird. Dahinter sich eine Hügelkette abzeichnend. Die reichfarbige Figurenstaffage findet sich in Gemälden Caullerys mit gleichem Thema in Varianten wieder. Eine vergleichbare Szene mit Golgota, deren Entstehung auf um 1617 angenommen wird, wird im Suermondt-Ludwig Museum in Aachen unter der Inv.Nr. GK 760 verwahrt. Ein weiteres Vergleichsbild, bei dem auch das figürliche Programm in seiner Komposition mit dem hier angebotenen Bild übereinstimmt, wird beim RKD unter der Nummmer 11315 verzeichnet.

Der Künstler studierte 1593/94 mit dem Namen Loys Solleri bei Joos de Momper d. J. (1564-1635) und wurde 1602 Meister der Sankt Lukasgilde. Die Annahme, dass er sich je nach Italien begeben hätte, konnte nicht bestätigt werden. Dagegen zeigen seine Architekturen den Einfluss von Paul Vredeman de Vries (um 1567-um 1635), vor allem von dessen Architekturstudien. Nur zwei seiner Werke sind voll signiert: eine venezianische Karnevalsszene (Kunsthalle Hamburg) und „Fete galante“ (Musée des Beaux Arts, Cambrai). Eine „Allegorie der Sinne“, 1618 datiert, ist mit „L.C.“ monogrammiert (Sammlung Lobkowicz, Schloss Nelahozeves/ Böhmen).

Provenienz:
Aristokratische Familie aus der Bourbonnais. (1391491) (13)



Louis de Caullery,
ca. 1580 Cambrai – ca. 1621 Antwerp, and workshop

CRUCIFIXION

Oil on panel. Parquetted.
56.5 x 94 cm.

Provenance:
Aristocratic family from Bourbonnais.
Lot Details
In teilvergoldetem, ebonisierten Rahmen.

In besonders breitem Format der Berg Golgota, der vor allem durch die drei stehenden Kreuze ausgezeichnet wird. Dahinter sich eine Hügelkette abzeichnend. Die reichfarbige Figurenstaffage findet sich in Gemälden Caullerys mit gleichem Thema in Varianten wieder. Eine vergleichbare Szene mit Golgota, deren Entstehung auf um 1617 angenommen wird, wird im Suermondt-Ludwig Museum in Aachen unter der Inv.Nr. GK 760 verwahrt. Ein weiteres Vergleichsbild, bei dem auch das figürliche Programm in seiner Komposition mit dem hier angebotenen Bild übereinstimmt, wird beim RKD unter der Nummmer 11315 verzeichnet.

Der Künstler studierte 1593/94 mit dem Namen Loys Solleri bei Joos de Momper d. J. (1564-1635) und wurde 1602 Meister der Sankt Lukasgilde. Die Annahme, dass er sich je nach Italien begeben hätte, konnte nicht bestätigt werden. Dagegen zeigen seine Architekturen den Einfluss von Paul Vredeman de Vries (um 1567-um 1635), vor allem von dessen Architekturstudien. Nur zwei seiner Werke sind voll signiert: eine venezianische Karnevalsszene (Kunsthalle Hamburg) und „Fete galante“ (Musée des Beaux Arts, Cambrai). Eine „Allegorie der Sinne“, 1618 datiert, ist mit „L.C.“ monogrammiert (Sammlung Lobkowicz, Schloss Nelahozeves/ Böhmen).

Provenienz:
Aristokratische Familie aus der Bourbonnais. (1391491) (13)



Louis de Caullery,
ca. 1580 Cambrai – ca. 1621 Antwerp, and workshop

CRUCIFIXION

Oil on panel. Parquetted.
56.5 x 94 cm.

Provenance:
Aristocratic family from Bourbonnais.
Art auctions - from all over the world
- At a glance!
Art auctions - from all over the world
At a glance!
ios_instruction